Posts mit dem Label Waldschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Waldschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29 November 2012

China plündert die Wälder der Welt

Laut Bericht der Umweltorganisation EIA ist China inzwischen die Nummer 1 des illegalen Welthandels mit Holz. Der jährliche Schwarzmarktwert betrage ca. 4 Mrd. US-Dollar. Die Abholzgebiete finden sich u.a. im korrupten Indonesien, in Kambodscha, Laos, Myanmar, aber auch in Afrikas desorganisierten Staaten und in Südamerika. In den illegalen Holzhandel seien auch chinesische Staatsunternehmen involviert.

10 April 2008

RW: "Papier aus Indonesien auslisten"

* Papier aus Indonesien jetzt auslisten
* ROBIN WOOD setzt Großhändler Papier Union unter Druck

Die Umweltorganisation ROBIN WOOD fordert große Papierverbraucher in
Deutschland auf, ab sofort auf Papier aus Indonesien zu verzichten. Ein
entsprechendes Schreiben hat ROBIN WOOD heute an mehr als 100 große
Konzerne verschickt, u.a. an Banken und Versicherungen. ROBIN WOOD
appelliert darin außerdem an die Unternehmen, - wo dies technisch
möglich ist - ausschließlich Recyclingpapier einzusetzen und vor allem
Papier zu sparen. Anlass des Schreibens war ein Aufruf, den ROBIN WOOD
aus Indonesien erhielt. Darin ruft Cappa, das Netzwerk von Opfern der
indonesischen Papierindustrie, Kunden in der EU zu einem sofortigen
Boykott für Papier aus Indonesien auf, um die dramatische Waldzerstörung
in ihrem Land zu stoppen.

Auf der indonesischen Insel Sumatra richtet die Papierindustrie ein
ökologisches Desaster an. Es sind vor allem die Konzerne APRIL und APP
die ihre riesigen Papierwerke mit Tropenholz („Mixed Tropical Hardwood“)
füttern. Die Konzerne lassen jahrhundertealte Torfwälder kahl schlagen
und trocken legen, um dort anschließend Akazien-Monokulturen anzulegen.
Der in der Torfschicht gebundene Kohlenstoff entweicht dabei in die
Atmosphäre und wird zum Klimakiller Kohlendioxid. Dadurch ist Indonesien
nach den USA und China mittlerweile der drittgrößte CO2-Emittent auf der
Erde.

Indonesisches Papier auf dem deutschen Markt stammt überwiegend von
APRIL. Der Großhändler Papier Union, der zur großen europäischen
Papierhandelsgruppe INAPA gehört, vertreibt es unter den Markennamen
„Paper One“ und „Perfect Print“.

Obwohl Papier Union auch durch ROBIN WOOD detailliert über die
skandalösen Zustände bei APRIL informiert ist, hat der Konzern seine
Handelspraktiken bislang nicht geändert. Papier Union zieht sich darauf
zurück, der Zellstoff des von ihnen gehandelten APRIL-Papiers stamme aus
Akazien-Plantagen. Tatsache ist jedoch, dass für diese Plantagen
Regenwald gerodet wurde. Tatsache ist auch, dass APRIL zu den größten
Regenwaldvernichtern weltweit gehört und darum als Geschäftspartner
inakzeptabel ist.

Daher fordert auch das Netzwerk Cappa, generell keine APRIL-Produkte
mehr zu kaufen. Cappa-Koordinator Rivani Noor wendet sich gezielt an die
Kunden in Europa: „Wenn Sie APRIL-Produkte kaufen und verwenden, tragen
Sie zur Waldzerstörung in Indonesien bei.“

Da Papier Union bisher uneinsichtig ist, setzt ROBIN WOOD nun auf die
Kunden des Großhändlers. „Wir gehen davon aus, dass Großverbraucher in
Deutschland kein Interesse daran haben, mit den Machenschaften der
indonesischen Papier-Mafia in Verbindung gebracht zu werden“, sagt Peter
Gerhardt, Tropenwaldreferent bei ROBIN WOOD. „Papier Union wird sich
deshalb mit seinen Raubbau-Geschäften zunehmend isolieren.“

Hamburg, den 10. April 08 Presseerklärung ROBIN WOOD

09 Oktober 2007

Papiersparen statt Papierberge!

RobinWood-Presseerklärung v. 9. Oktober 2007

zum Memorandum für einen nachhaltigen Papierverbrauch in Deutschland

* Papiersparen statt Papierberge!*

Umwelt- und Verbraucherschützer fordern: 50 Prozent wenigerPapierverbrauchMit einem Memorandum für einen nachhaltigen Papierkonsum rufen Umwelt-und Verbraucherschutzverbände die Bundesregierung auf, konkreteMaßnahmen einzuleiten, um den Papierverbrauch in Deutschland um 50Prozent zu senken. Bundes- und Landesregierungen aber auch kommunaleEntscheidungsträger müssten mit gutem Beispiel vorangehen und sich fürkonsequentes Papiersparen einsetzen. Gleichzeitig sollte in allenBehörden und öffentlichen Einrichtungen die Pflicht zum Einsatz vonRecyclingpapier mit dem Blauen Engel bestehen.In ihrem Appell fordern die insgesamt zwölf Organisationen und Verbändeeine effektive Bekämpfung des illegalen Holz-Handels sowie einenNationalen Aktionsplan zur umweltfreundlichen Beschaffung, in demverbindliche Papiereinsparquoten ebenso verankert werden sollen wie einejährliche Erfassung des Papierverbrauchs der öffentlichen Hand.Anlass des Appells ist der Negativ-Rekord des Papierverbrauchs inDeutschland: 252,7 Kilogramm verbrauchte jeder Deutsche 2006, so vielwie noch nie zuvor. Der Verbrauch ist damit in den vergangenen 55 Jahrenum das Achtfache gestiegen. Die Deutschen liegen beimGesamtpapierverbrauch im internationalen Vergleich auf Platz vier hinterden USA, China und Japan. Weltweit verursacht der steigendePapierverbrauch eine wachsende Nachfrage nach dem Rohstoff Holz, der fürdie Papierherstellung benötigt wird. Hunderttausende Hektar Wald fallenalljährlich dem "Holzhunger" der Zellstoff- und Papierindustrie zumOpfer. Immer mehr Zellstoffplantagen werden angebaut, um den weltweitwachsenden Papierbedarf befriedigen zu können."Ein Umdenken ist somit bei Politik, Wirtschaft und Verbraucherndringend notwendig. Die Bundesregierung ist in besonderem Maßegefordert, ein solches Umlenken durch eine bundesweite Bildungsoffensiveund Papiersparprogramme gezielt voranzutreiben", fordert Agnes Dieckmannvon urgewald. Enttäuschend seien die bisherigen unzureichendenAktivitäten vieler Verantwortungsträger. "Was nützt es, wenn sicheinzelne Ministerien oder Bundesbehörden für eine möglichst sparsameVerwendung von Papier aussprechen, dieser good-will-Erklärung dann aberkeine konkreten Taten in der Praxis folgen lassen?", mahnt Inse Ewen vonBundesverband für Umweltberatung."Die doppelseitige Voreinstellung am Drucker muss ebenso normal werdenwie der Einsatz von Recyclingpapier", sagte Gerd Billen, Vorstand desVerbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv). Die Zeiten sind vorbei, dassdie Druckertinte auf Recyclingpapier verläuft und Recyclingpapier mehrals konventionelles Papier kostet. Beim Thema nachhaltiger Konsum müssedie öffentliche Hand als gutes Vorbild vorangehen und -- nebenSparsamkeit und dem Einsatz von Recyclingpapier -- illegalerWaldzerstörung durch effektive Gesetze einen wirksamen Riegel vorschieben.Gerade beim "Ausschluss von Raubbaupapieren" stellen die Verbände derBundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Die Große Koalition habesich bisher vor der politischen Verantwortung gedrückt. "Statt klareRegeln aufzustellen und ein Urwaldsschutzgesetz auf den Weg zu bringen,bremst die Bundesregierung solche Initiativen aus. Damit werden dieVerbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zu unfreiwilligenKomplizen von Raubbaukonzernen, die Menschenrechte und Umweltschutz grobverletzen", stellt ROBIN WOOD-Vertreter Peter Gerhardt fest.

******************************************
Die zwölf unterzeichnenden Organisationen und Verbände sind:Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz (ARA), Bundesverband fürUmweltberatung (bfub), Forum Umwelt und Entwicklung, Forum Ökologie undPapier (FÖP), Greenpeace Deutschland, Klimabündnis, NABU, Pro Regenwald, ROBIN WOOD, urgewald, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) undVerbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
******************************************
Den Text des Memorandums für einen nachhaltigen Papierverbrauch inD eutschland finden Sie unter: www.robinwood.de/papier

02 April 2006

Afrika verliert jährlich vier Millionen Hektar Wald

Rom (Italien), 02.04.2006 – Nach Angaben der Food and Agriculture Organization (FAO), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom, ging die Waldfläche Afrikas im Zeitraum zwischen 2000 und 2005 jährlich um vier Millionen Hektar zurück. Damit ist Afrika der Kontinent mit dem zweithöchsten Rückgang der Waldflächen. Der höchste Nettorückgang an Waldflächen findet laut FAO in Südamerika statt.

Die Zahlen der FAO für Afrika wurden auf dem 15. Treffen der „African Forestry and Wildlife Commission“, das vom 29. März bis zum 1. April in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks, stattfand, bekanntgegeben. Die Kommission wurde im Jahr 1959 als eine von sechs regionalen Kommissionen von der FAO gegründet. Das alle zwei Jahre stattfindende Treffen der Kommission soll die Funktion eines politischen und technischen Forums erfüllen, auf dem Diskussionen über das Thema Wald aus einer regionalen Perspektive geführt werden. Das 15. Treffen der „African Forestry and Wildlife Commission“ trug den Titel „Umsetzung eines nachhaltigen Waldmanagements für Afrika“. An den Treffen der Kommission nehmen Regierungsvertreter, Vertreter internationaler, nationaler und regionaler Organisationen, Unternehmensvertreter und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen teil, die sich mit dem Thema Wald auseinandersetzen. Als Grund für den Rückgang der Waldflächen Afrikas gibt die FAO die Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftlich nutzbare Flächen an. Im untersuchten Zeitraum gingen die Waldflächen Afrikas laut FAO von 655,6 Millionen Hektar auf 635,4 Millionen Hektar zurück. In Waldbränden sieht die Sonderorganisation der UNO eine weitere Gefahr für die afrikanischen Wälder. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es laut FAO die meisten Waldbrände. Für die Waldbrände sei die traditionelle Methode der landwirtschaftlichen Nutzbarmachung von Waldflächen durch Brandrodung verantwortlich. Besonders häufig treten Waldbrände im Norden Angolas, in südlichen Regionen der Demokratischen Republik Kongo, im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik auf.

Trotz dieser Zahlen bescheinigt die FAO vielen afrikanischen Staaten Fortschritte auf dem Bereich des Schutzes der Wälder. So wurden in den letzten 15 Jahren in zwei Drittel aller afrikanischen Staaten nationale Programme zum Schutz der Wälder erlassen. Die FAO bemängelt aber die Umsetzung dieser Richtlinien und Gesetze, was die Sonderorganisation der UNO auf schwache staatliche Institutionen und den Mangel an finanziellen Mitteln zurückführt.

  • Diskussionen
  • 25 Juli 2005

    Waldschutz-Konferenz

    Trittin: Schutz fuer die Waelder weltweit verbessern

    Internationale Waldschutzexperten beraten in Bonn

    Auf Einladung von Bundesumweltminister Juergen Trittin tagt vom 25. bis 29. Juli 2005 in Bonn die Expertengruppe "Biodiversitaet der Waelder" des UN-Uebereinkommens ueber die biologische Vielfalt.

    Aus Anlass dieser Tagung forderte der Bundesumweltminister ein entschiedeneres internationales Vorgehen zum Schutz der Waelder. "Wir brauchen keine unverbindlichen Erklaerungen, sondern klare Ziele fuer die internationalen Waldschutzaktivitaeten der naechsten fuenf Jahre", sagte Trittin.

    Die Einladung nach Deutschland unterstreiche das große Engagement der Bundesregierung beim Schutz der Waelder weltweit, so der Bundesumweltminister weiter.
    Die Bundesregierung foerdert in großem Massstab Waldschutzprojekte in Entwicklungslaendern, treibt die Arbeiten an einem Urwaldschutzgesetz voran und setzt sich bei der EU, den Vereinten Nationen sowie im Rahmen der G8-Staaten fuer mehr Waldschutz ein. "Diese Generation wird Augenzeuge, wie weltweit die Waelder in einem atemberaubenden Tempo vernichtet werden", sagte Trittin.
    Allein in den Tropen werden jedes Jahr 15 Millionen Hektar Wald abgeholzt, eine Flaeche halb so groß wie Italien. Ob Berggorillas in Afrika oder sibirische Tiger in Russland - ohne Waelder als Lebensraum koennen sie nicht ueberleben. "Die Waldvernichtung hat verheerende Folgen fuer Natur und Mensch.", so der Bundesumweltminister.Die einzigartige biologische Vielfalt der Waelder ist in vielen Laendern der Erde eine unverzichtbare Basis fuer eine dauerhafte und stabile Entwicklung. "Haben wir erst einmal klare Ziele fuer den internationalen Schutz der Waelder im internationalen Rahmen festgelegt, werden es Bremser in der internationalen Waldpolitik kuenftig sehr viel schwerer haben", sagte Trittin.

    Presseerklärung des BMU

    19 Mai 2005

    Abholzung des Amazonas-Regenwalds nimmt zu

    Brasília (Brasilien), 19.05.2005 wikinews - Von der brasilianischen Regierung veröffentlichte Statistiken zeigen, dass sich das Ausmaß der Abholzung der Wälder im Amazonasbecken vergrößert hat. Die Statistiken beruhen auf Satellitendaten der brasilianischen Weltraumbehörde INPE.

    Im Zeitraum zwischen August 2003 und August 2004 wurde eine Fläche von 26.000 km² Wald gefällt, was einer Fläche entspricht, die etwa halb so groß ist wie die Schweiz. Dies entspricht einer Zunahme von sechs Prozent im Vergleich zu der zwölfmonatigen Periode bis August 2003.

    Nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF wurden bisher 17,3 Prozent des Regenwalds abgeholzt. Umweltschützer argwöhnen, dass der brasilianischen Regierung der Handel mit Fleisch und Soja wichtiger sei als der Schutz des Amazonas-Regenwalds.

    Das Ausmaß der Abholzung im vergangenem Jahr war das zweithöchste seit Beginn der Berechnungen. Im Jahr zuvor verlor das Gebiet rund 23.000 km² an Wäldern.

    Aufgrund der alarmierenden Zahlen hat die Regierung von Präsident Luis Inacion Lula da Silva das „Amazon Protected Areas Program“ (ARPA) initiiert. Im Zuge des Programms wurden die größten Naturschutzgebiete der Welt geschaffen sowie die Satellitenüberwachung der betroffenen Gebiete verstärkt.

    Paulo Adario, ein lokaler Greenpeace-Koordinator, vertritt die Meinung, dass die Zahlen eine Tragödie seien, die zeigten, dass die Eindämmung der Abholzung bei der Regierung keine Priorität genieße.

    Ein großer Teil der Wälder wurde gerodet oder abgeholzt, um Raum für landwirtschaftlich nutzbares Land zu gewinnen. Besonders betroffen ist der Bundesstaat Mato Grosso, wo im letzten Jahr beinahe die Hälfte der 26.000 km² Regenwald abgeholzt wurde. Greenpeace erhebt daher schwere Vorwürfe gegen den Gouverneur des Bundesstaates, der selbst ein Soja-Geschäftsmann ist.

    Die Abholzung gefährdet einen der größten Lebensräume der Erde, in dem 40-60 Prozent aller auf der Erde lebenden Arten leben. Zudem werden Einflüsse auf die Erderwärmung befürchtet.

    08 Dezember 2004

    Deutsche Wälder stark geschädigt

    Meldung Wikinews.de

    Berlin (Deutschland), 08.12.2004 – Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast (Die Grünen) veröffentlichte in Berlin den Waldzustandsbericht 2004. Dieser wird seit Anfang der 1980er-Jahre nach Beginn der Diskussion um das so genannte Waldsterben erhoben. Danach ist der deutsche Wald so stark geschädigt wie nie zuvor. Nur noch 28 Prozent der Wälder wurden als nicht geschädigt eingestuft.
    Hauptgrund für die Verschlechterung des Zustandes sei der heiße und trockene Sommer 2003 mit hohen Ozonwerten. Die unter der hohen Schadstoffbelastung der Böden leidenden Bäume sind nicht mehr in der Lage, sich dem Klimawandel ausreichend anzupassen. Besonders Fichten leiden zunehmend unter dem seit dem Sommer 2003 sich stark vermehrenden Borkenkäfer.
    Besonders der Buche geht es so schlecht wie nie zuvor, 55 Prozent der Kronen weisen hier starke Schäden auf. Aber auch bei Eiche und Fichte sind die Schäden mit 45 beziehungsweise 35 Prozent besorgniserregend. Im Schnitt stieg der Anteil der an den Kronen stark geschädigten Bäume um acht Prozent auf eine neue Höchstmarke von 31 Prozent.
    Besonders stark betroffen sind die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Berlin. Auf der anderen Seite steigt die Holzmasse in Kubikmeter pro Hektar seit Jahren kontinuierlich an.
    Künast forderte als Konsequenz eine Reduzierung der Ozonbelastung und eine Verjüngung des Waldbestands. An die Verbraucher appellierte sie verstärkt Energie zu sparen und vermehrt einheimische Hölzer zu verwenden.
    Mit der „Charta für Holz“ will Künast die Nutzung von Holz in den nächsten zehn Jahren um 20 Prozent erhöhen. Die Stiftung „Wald in Not“, die sich nach eigenem Bekunden als private Initiative zur Erhaltung und Vermehrung des Waldes versteht, plädiert trotz negativem Bericht für eine stärkere Nutzung und hält den Aufbau von Mischbeständen für wichtig.
    Naturschutzverbände wie BUND und Deutscher Naturschutzring kritisieren die Ankündigungen Künasts und fordern Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffe und eine stärkere Bejagung des Wildes.